In der Welt des Angelns ist die Wahl der richtigen Angelrute von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Von den verschiedenen Angeltechniken bis hin zu den jeweiligen Fischarten, die gefangen werden sollen, gibt es zahlreiche Optionen und Faktoren zu beachten. Die Vielfalt reicht von Spinnruten über Karpfenruten bis hin zu speziellen Fliegenruten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Auswahl der perfekten Angelrute berücksichtigt werden sollten, um das Angelerlebnis zu optimieren. Die folgenden Abschnitte werden sich mit den Arten von Angelruten, den Schlüsselfaktoren bei der Auswahl, und den besten Herstellern befassen.
- Die verschiedenen Arten von Angelruten
- Faktoren zur Auswahl der richtigen Angelrute
- Häufige Marken und ihre Merkmale
- Tipps für Anfänger beim Kauf
- Zusätzliche Überlegungen zur Wartung der Angelruten
Die verschiedenen Arten von Angelruten
Die Auswahl an Angelruten ist immens und für verschiedene Angeltechniken und Fischarten geeignet. Zu den bekanntesten Ruten zählen:
- Spinnruten: Diese sind leicht und flexibel, ideal für das Spinnfischen. Sie ermöglichen präzise Würfe und eine hervorragende Köderpräsentation.
- Karpfenruten: Diese Ruten sind länger und robuster, optimal ausgelegt, um den starken Kampf eines Karpfens zu bewältigen.
- Matchruten: Sie sind perfekt für das Feederfischen und helfen dabei, den Köder genau dort zu platzieren, wo er benötigt wird.
- Feederruten: Diese Ruten sind speziell für das Angeln mit Futterkörben konzipiert und bieten die ideale Kombination aus Sensibilität und Kraft.
- Fliegenruten: Diese Ruten sind speziell für das Fliegenfischen entwickelt und erlauben eine geschickte Handhabung der Fliegenrollen.

Je nach Angeltechnik können die Anforderungen und Erwartungen variieren. Die Wahl der Angelrute sollte daher auch in Abhängigkeit vom jeweiligen Zielfisch und dem Angelgewässer erfolgen.
Angelrutenart | Eignung | Wurfgewicht | Empfohlene Marken |
---|---|---|---|
Spinnrute | Spinnfischen | leichte bis mittlere Köder | Shimano, Abu Garcia |
Karpfenrute | Karpfenangeln | schwere Köder | Daiwa, Browning |
Matchrute | Feederfischen | leichte bis mittlere Köder | Berkley, Mikado |
Feederrute | Angeln mit Futterkorb | mittel bis schwer | Spro, Raven |
Fliegenrute | Fliegenfischen | sehr leicht | Zebco, Cormoran |
Faktoren zur Auswahl der richtigen Angelrute
Die Auswahl der geeigneten Angelrute sollte auf verschiedenen Faktoren basieren. Zuallererst ist es wichtig zu überlegen, für welche Art des Angelns die Rute eingesetzt werden soll. Je nach Fischart und Gewässertyp können sich Unterschiede in der Handhabung und den Anforderungen an die Ausrüstung ergeben.
Ein weiterer Aspekt ist die Länge der Rute. Kürzere Ruten bieten eine bessere Kontrolle beim Kunstköderfischen, während längere Ruten vorteilhaft sind, wenn weite Würfe erforderlich sind. Da viele Angler wert auf Reichweite legen, spielt die Rutenlänge eine wichtige Rolle. Zudem ist das Wurfgewicht entscheidend, da es angibt, wie schwer der Köder sein darf, ohne die Rute zu überlasten. Das Wurfgewicht sollte auf die spezifischen Fangmethoden abgestimmt sein.
Die Rutenaktion verstehen
Die Aktion einer Angelrute beschreibt, wie flexibel oder steif die Rute ist. Eine schnelle Aktion bietet weniger Flexibilität, was bedeutet, dass sie sich eher am oberen Ende biegt und für das Wurfverhalten bei bedeutenden Ködern besser geeignet ist. Im Gegensatz dazu sind langsamer Aktionen flexibler und bieten eine sanftere Handhabung, besonders geeignet zum Angeln kleinerer Fische.
- Schnelle Aktion: Ideal für große Köder und aggressivere Angelmethoden.
- Langsame Aktion: Besser geeignet für das Angeln mit leichten Ködern und eine ausgewogene Kontrolle über den Fisch.
Zuletzt sollte auch der Griff der Rute beachtet werden, da er den Komfort und die Handhabung während des Angelns beeinflusst. Die gängigsten Materialien sind Kork und EVA. Korkgriffe sind leicht und bieten einen festen Halt, während EVA-Griffe etwas schwerer, jedoch stoßdämpfender sind.
Rutenmerkmale | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Korkgriff | Gute Griffigkeit, leicht | Weniger robust bei nassen Bedingungen |
EVA-Griff | Gute Dämpfung, haltbar | Etwas schwerer |
Häufige Marken und ihre Merkmale
Auf dem Markt sind zahlreiche Marken für Angelruten verfügbar. Einige der bekanntesten umfassen:

- Shimano: Bekannt für qualitativ hochwertige Ruten, die hervorragende Sensibilität bieten.
- Daiwa: Berühmt für die Herstellung von robusten Ruten, die sich perfekt für Süß- und Salzwasser eignen.
- Berkley: Bietet eine breite Palette an Ruten für alle Könnensstufen.
- Abu Garcia: Fokussiert auf innovative Technologien und Benutzerfreundlichkeit.
- Spro: Diese Marke ist bekannt für ihre Auswahl an Float- und Feederruten.
Wenn man in Betracht zieht, welche Marke man auswählen möchte, ist es hilfreich, die eigenen Anforderungen sowie die Art des Angelns zu berücksichtigen. Angepasste Ruten sind oft für das spezifische Angeln viel effektiver.
Marke | Stärken | Schwächen |
---|---|---|
Shimano | Hohe Leistung, gute Materialsensibilität | Preislich im höheren Segment |
Daiwa | Robustheit und Zuverlässigkeit | Teuerere Modelle schwer zu bekommen |
Berkley | Vielfalt, gute Einsteigeroptionen | Nicht alle Ruten sind leistungsstark |
Tipps für Anfänger beim Kauf
Für Anfänger im Angeln kann die Auswahl der richtigen Rute überwältigend erscheinen. Hier einige hilfreiche Tipps:
- Besuchen Sie ein Sportgeschäft oder Fachgeschäft, um verschiedene Ruten auszuprobieren.
- Fragen Sie erfahrene Angler nach Empfehlungen und deren Erfahrungen mit bestimmten Marken.
- Kaufen Sie keine Ruten nur aufgrund des Preises; Qualität hat ihren Wert.
- Berücksichtigen Sie mögliche Zubehörteile, wie Rollen und Schnüre, die mit der Rute harmonieren müssen.
- Testen Sie die Rute vor dem Kauf, um sicherzustellen, dass sie ein angenehmes Angeln bietet.
Ein guter Einstieg ins Angeln hängt von der korrekten Rutenwahl ab. Anfänger sollten sich unbedingt mit den grundlegenden Anforderungen vertrautmachen, um langfristig Freude am Hobby zu haben.
Zusätzliche Überlegungen zur Wartung der Angelruten
Um die Langlebigkeit und Funktionalität einer Angelrute zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Folgende Praktiken sollten beachtet werden:
- Reinigen Sie die Rute nach jedem Einsatz, um Schmutz und Salzablagerungen zu entfernen.
- Überprüfen Sie die Ringe, um sicherzustellen, dass sie unbeschädigt sind.
- Lagern Sie die Rute an einem sicheren, trockenen Ort, um Schäden zu vermeiden.
- Ölen Sie die Rolle regelmäßig, um ihren reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
- Überprüfen Sie den Zustand der Schnur und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Wartungsschritte | Häufigkeit |
---|---|
Reinigen der Rute | Nach jedem Angeln |
Überprüfen der Ringe | Vor jedem Angeln |
Ölen der Rolle | Monatlich |
Besondere Überlegungen
Bei der Wartung sollte auch darauf geachtet werden, die Angelrute und das Zubehör nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, um Materialermüdung zu verhindern. Hochwertige Modelle benötigen besondere Pflege, um ihre Leistung langfristig zu erhalten.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Wie wähle ich die richtige Angelrute für mein Angelziel aus?
Berücksichtigen Sie die Art des Fischens, die gewünschten Köder und das Gewässer, in dem Sie angeln möchten.
2. Welche Marken sind für Anfänger zu empfehlen?
Marken wie Berkley oder Shimano bieten gute Einsteigeroptionen ohne hohe Einstiegskosten.
3. Wie lange sollte eine Angelrute sein?
Kürzere Ruten sind besser für das Kunstköderfischen geeignet, während längere Ruten für das Werfen über größere Distanzen nützlich sind.
4. Was ist das Wurfgewicht einer Angelrute?
Das Wurfgewicht beschreibt, wie schwer der Köder sein darf, damit die Rute optimal funktioniert.
5. Wie oft sollte ich meine Angelrute warten?
Reinigen Sie die Rute nach jedem Einsatz und überprüfen Sie die Ringe vor jedem Angeln.